Laryngorhinootologie 2012; 91(09): 561-565
DOI: 10.1055/s-0032-1314880
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sialendoskopie – Lernkurve und Verbreitung in deutschen HNO-Kliniken

Sialendoscopy – Learning Curve and Nation-wide Survey in German ENT-departments
T. Kroll
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Halschirurgie und plastische Operationen des Universitätsklinikums Gießen & Marburg, Standort Gießen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
,
M. Finkensieper
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
H. Hauk
3   HNO-Klinik, Universitätsklinikum der FSU Jena, Jena
,
O. Guntinas-Lichius
4   HNO, Universitätsklinikum der FSU Jena, Jena
,
C. Wittekindt
5   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 December 2011

akzeptiert 24 May 2012

Publication Date:
06 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Sialendoskopie ist eine etablierte Technik mit der minimalinvasiv obstruktive Erkrankungen der Speicheldrüsen diagnostiziert und behandelt werden können. Angaben über Lernkurve und Stand der Einführung sowie Verbreitung in deutschen HNO-Kliniken liegen nicht ausreichend vor.

Material und Methoden:

Ein Fragebogen zum Stellenwert der Sialendoskopie wurde an 159 HNO-Kliniken in Deutschland verschickt und ausgewertet. Zur Ermittlung einer Lernkurve wurden alle Patienten prospektiv beobachtet, die innerhalb des ersten Jahres seit der Einführung in einer Klinik behandelt wurden und OP-bedingte Merkmale ausgewertet.

Ergebnisse:

Nur eine Minderheit (24%) der HNO-Kliniken in Deutschland führt aktuell Sialendoskopien durch. An Gründen für die Nichteinführung wurden technische Schwierigkeiten, unzureichende Kosten-Nutzen-Relation und geringe Patientenzahlen in absteigender Reihenfolge angegeben. Bei der Auswertung OP-bedingter Merkmale ließ sich eine signifikante Abnahme der Eingriffsdauer (61,0±32,7 min auf 43,2±33,6 min, p=0,013) sowie eine reduzierte Anzahl von Abbrüchen der Operation zwischen der ersten und zweiten Hälfte der beobachteten Eingriffe als Hinweis auf eine Lernkurve ermitteln. Komplikationen waren in der ersten Hälfte der Operationen nicht signifikant erhöht.

Schlussfolgerung:

Nur eine Minderheit deutscher HNO-Kliniken setzt aktuell die Sialendoskopie ein, am ehesten wird die weitere technische Entwicklung für eine Zunahme der Akzeptanz sorgen. Nach der Einführung ist eine Lernkurve zu erwarten.

Abstract

Sialendoscopy – Learning Curve and Nation-wide Survey in German ENT-departments

Background:

Sialendoscopy is an established, minimal-invasive technique to diagnose and treat obstructive diseases of major salivary glands. Knowledge on learning curve and distribution in Germany is limited.

Material und Methods:

An 11 item questionnaire on Sialendoscopy was sent to all 159 German ent-hospitals. To determine the learning curve, all patients that underwent sialendoscopy during a 1-year-period after invention of sialendoscopy in our department were prospectively followed and evaluated.

Results:

Sialendoscopy is currently performed in a minority (24%) of ent-departments in Germany. Denial was justified by technical problems, a lack of cost-benefit and small number of patients in descending order. A significant reduction of intervention time (61.0±32.7 min to 43.2±33.6 min, p=0.013) and less frequent aborted operations were noted after comparison of the first vs. the second half amount of interventions as indicators of a learning curve. Complications were not found to be significantly raised in the first half of interventions.

Conclusion:

The fact that sialendoscopy is provided in only a minority of ent-deparments will in the future most likely be overcome by technical improvements. A learning curve has to be anticipated.